thumbnail image

TOURISM MARKETING & PR

DR. PATRICK PATRIDGE

Estd. 1998

  • MARKETING & PR
  • ecomice @ IMEX
  • CONTACT US
  • TESTIMONIALS
  • THE STORY SO FAR
  • INDUSTRY AWARDS
  • NETWORKS
  • INSIGHTS & THOUGHTS
  • SOCIAL MEDIA
  • PUBLICATIONS
  • IMPRESSIONS
  • FROM THE ARCHIVES
  • IMPRESSUM
  • SOME IMAGES
  • DATENSCHUTZ
  • MARKETING & PR
  • ecomice @ IMEX
  • CONTACT US
  • TESTIMONIALS
  • THE STORY SO FAR
  • INDUSTRY AWARDS
  • NETWORKS
  • INSIGHTS & THOUGHTS
  • SOCIAL MEDIA
  • PUBLICATIONS
  • IMPRESSIONS
  • FROM THE ARCHIVES
  • IMPRESSUM
  • SOME IMAGES
  • DATENSCHUTZ
  • Search
    • What would it mean to have German Customers you can rely upon?

       

       

      Would YOU like to build Successful Business Relationships in Germany - one of the world's largest economies?

       

      How would YOU feel if Germany-based experts could assist YOU in achieving this goal?

       

      We would be delighted to help companies, organizations & tourism destinations attract & nurture sustainable German 🇩🇪 business.

       

      Dr. Patrick Patridge offers Marketing, Communications & Media facilitation & support since 1998.

       

      Benefit from our knowledge, trade networks, exhibitions expertise, association & press contacts - connecting YOU to a qualified B2B German Audience.

       

      Strategic evaluation, market research, visual communication, awareness generation and leads development is our formula - based on personal connections, industry experience and a tailored approach.

       

      We work for YOU either on a project by project or a retainer basis – with no individual project being in direct competition with any other.

       

      We dedicate our time and expertise to helping you tell YOUR story, develop and grow sound GERMAN BUSINESS!

       

      Available to speak about:

      • INCENTIVE TRAVEL for a New World

      • ecomice for a Better World

      • Presentation & Communication Skills for Today

       

       

      Tourism Marketing

      Connecting you with Tour Operators, Group Wholesalers, Meetings, Incentives, Conference & Event Planners, Industry Associations & Travel Trade Press

      B2B Business

      Introducing you to key German Business Federations, Decision-Makers and cutting-edge Market Research

      Trade Fairs

      Hands-On Support at leading international Trade Fairs & Exhibitions throughout Germany

      ecomice

      Sustainable and eco-friendly MICE & Business Events Travel

      Supporting Johanna Fischer at IMEX 2022 in Frankfurt am Main

    •  

       

       

      IT'S NEVER TOO LATE TO CHANGE DIRECTION.

      AND IT'S NOT TOO LATE TO ADDRESS CURRENT ECOLOGICAL CONCERNS

      AND TACKLE GLOBAL BIODIVERSITY CHALLENGES.

      THE MICE & BUSINESS EVENTS SECTOR STILL HAS AN IMPORTANT ROLE TO PLAY.

      I am supporting MICE INDUSTRY THOUGHT-leader, Johanna Fischer,

      and IMEX Frankfurt 2022 with Ecomice.

      ecomice: may be defined as sustainable and responsible MICE planning, trip design and event delivery.

      OUR aim is to creatively present and promote

      innovative and sustainable

      eco-destinations, cities and programs

      to Hosted-buyers DURING, and indeed after, IMEX Frankfurt 2022.

      AN Ecomice NEWS reception is also being planned.

       

      ECOMICE PARTNER EXHIBITORS WILL SPECIALLY PRESENT to an

      ECOMICE EXPLORERS HOSTED-BUYER group.

      This is an important new direction

      for IMEX EXHIBITOR presentations.

      JOHANNA FISCHER and I would be delighted to work

      with YOU in developing and PROMOTING successful ECOMICE projects.

      THIS is a FUTURE-oriented approach that I recommend

      in my book, "INCENTIVE TRAVEL for a New World".

      A FOLLOW-UP BOOK, "ecomice for a BETTER WORLD"

      HAS BEEN LAUNCHED FOR IMEX FRANKFURT 2022. IT MAY BE ORDERED FROM AMAZON ONLINE.

      Please let US know if ECOMICE is of interest to you

      and we should talk VERY soon.

      JOHANNA AND I LOOK forward to hearing from you

      and to exploring wonderful NEW worlds

      of ecomice possibility together!

       

       

      PURCHASE ecomice for a Better World
    • BEGIN A NEW JOURNEY

       

      Contact Us Today!

       

      Submit
    • TRUST

       

      Testimonials from valued colleagues & industry leaders ...

      Pádraic Gilligan

      Pádraic Gilligan

      Managing Partner at SoolNua / SITE CMO

      I have known Dr. Patrick Patridge since the mid-nineties when he worked in Destination Marketing for the Irish Tourist Board in Germany. He was instrumental in achieving for Ireland a strong profile and lofty position in the German business tourism market.

       

      His natural ambassadorial skills, human connectivity and insightful, strategic thinking ensured that Ireland punched way above its weight, and budget, in the competitive German MICE space. Since then he has brought these skills and talents to a range of clients in both the private and public sectors.

       

      At all times his deep commitment to delivering on client objectives, his extraordinary communication skills in both German and English, written and verbal and his profound knowledge of the markets and disciplines he serves have ensured a stellar reputation and professional standing in the PR and Consultancy sectors. I recommend him highly and unreservedly.

      Lynette Crisp

      Lynette Crisp

      Head of Marketing & Communication at Chatham Historic Dockyard

      I have employed Patrick as a consultant on the German Travel Trade Market for a number of years.

       

      Patrick is extremely knowledgeable about this market and has gone out of his way to learn about our product (Kent) and how best to pitch it to the German travel trade.

       

      Patrick is always highly professional and immensely enthusiastic.

      He has delivered on all occasions and our profile in Germany has gone from strength to strength, thanks mainly to his great contacts, his passion and his persistence.

       

      I would highly recommend Patrick to anyone wanting to promote their product to the German market.

       

      Allan Edmondson

      Ann Wilson

      Head of Sales at Historic Royal Palaces

      Patrick is a dedicated professional in the travel and events industry and has provided support, knowledge and expertise for myself and Historic Royal Palaces when tackling the German market.

       

      His enthusiasm is motivating and a delight.

       

       

       

      Allan Edmondson

      Allan Edmondson

      Director at Transport Partners

      Patrick is a great networker and a 'do- er'.

       

      He understands the tourism business exceptionally well - in particular the UK and German markets.

       

      He facilitates and manages realtionships and partnerships with like-minded organisations and would be an asset to any company / organisation.

       

      Carolyn Dow

      Carolyn Dow

      Meeting & Incentive Industry Consultant / SITE Past-President

      I have known Patrick professionally and personally for many years, and had occasion to work with him on a number of projects wearing many different hats!

       

      I can honestly say that when Patrick sets out to work on something he does so wholeheartedly. He is a self-starter, has an eye for the bigger picture, and you can be sure he really will deliver.

       

      When I know Patrick is involved with a project I am absolutely confident it will succeed.

       

      Carolyn Dow

      Jeremy Goldman

      Principal Analyst at Insider Intelligence New York

      What else is there to say about Patrick? 

      He's such an energetic personality who knows quite a bit about his domain. It's rare to find someone as talented on a number of levels, from international relations to social media to marketing and beyond. It's a pleasure to know and collaborate with him.

       

    • THE STORY SO FAR

       

      Interview with Alec Drew - The Business Expert

      for 'You and Your Business'

      broadcast on 5th February 2021 on 103.2 Dublin City FM

      About life, work & doing business in Frankfurt am Main and in Germany

      LISTEN NOW
    • Awards

      SITE 'Master Motivator Award' 2017

      “This year’s SITE Master Motivator is a goodwill ambassador and leading voice for SITE and incentive travel in Germany and other European countries. Patrick embodies the values of SITE – results, connections, connectivity and trust – in everything he does. He is currently working with the SITE Foundation to spearhead an important industry study across four EU countries,” said SITE CEO, Kevin Hinton, CIS.

      SITE 'Kevin Forde Spirit Award' 2010

      This award is given each year to a SITE (Society for Incentive Travel Excellence) member who exemplifies the traits that Kevin Forde was known and respected for: generosity of time and energy to those in the industry who needed help or advice; representation of the motivational experiences industry within a professional role endorsing one’s destination; volunteering with SITE and giving back to the SITE global community.

    • B2B NETWORKS

       

    • insights & Thoughts

      Blog Posts ...

    • SOCIAL MEDIA

      Connect Online ...

       

      LinkedIn

      Twitter

      Instagram

      Facebook

    • WRITING

       

      PUBLISHED ON AMAZON

       

       

      Click on an image or links below to preview & purchase!

       

      Download free-of-charge Kindle for Android, iOS, PC, Mac & more

       

      Patrick's AMAZON AUTHOR PAGE

       

      FOOTSTEPS GATHERING PACE

      Poetry & Prose 1987 - 2022

      ULYSSES 100 A Trilogy of Thoughts

      Available from amazon in HARDBACK, PAPERBACK and KindleUnlimited editions

      "The vividly rendered details of memoryscapes and everyday life are extremely evocative ... a powerful document of the life of an Irish person . FOOTSTEPS speaks to many people for so many idiosyncratic reasons."

       
      Margaret Haverty
      Ph.D. Scholar at Konrad Adenauer Stiftung, University of Tübingen
       
      "You captured my generation and experiences so well and I found so many images and memories resonated with me."
       
      Patrick Delaney
      soolnua

       

      REVIEW

       

      Prose

       

      "Like 'Ulysses', its puns and punditry, and its stream-of-consciousness perambulations compete and contrast abruptly with bold outbursts of straight prose and memoir of life before, during and after early schooling, university education and subsequent experience."

       

      "Covering decades of observation, with reference to history, culture, religion and mythology, including, at times, very cryptic allusion."

       

      "It might be read and/or spoken aloud like a self-contained, one-person show."

       

      "Although its geography and tangents leap from Europe to Asia and even as far as the heavenly realm of angels and archangels, this is at heart an energetic discourse in latter day Dublinosity."

       

      Poetry

       

      "Well captured - the imagery of place and time and the complex weave of history, folklore, personal memoir and myth; obviously of Dublin and Germany and even ancient Gaul, but also of the deeper Irish layers of origin, from geology and topography through placenames and tradition, up to the fleeting present."

       

      "There is the same Joycean allusion as in the prose, but not necessarily as Dublin-centric. It forces the reader to think of the value of time and place in the lives of everyone, passing through."

       

      Patrick Long M.A.

      Historian, Museum Curator & Contributor Dictionary of Irish Biography
       
      THIS COLLECTION
       

      This is a compendium about the delights of spoken language and the magic of living words. A playful variety of poetry styles and light contemporary prose.

       

      Written in Dublin-English in Germany - with a tiny spattering of Gaelic and German in between! A potpourri of fantasy, fact and veritable fiction spanning six decades from Ireland to Germany.

       

      For a quiet rainy day armchair muse or to be read out loud in the Summer sunshine!

       

      Anecdotes and episodes recalling among many others. Distilling thoughts, experiences and miscellaneous impressions gleaned over the years - both in Germany and in Ireland.

       

      Characterised by light-hearted observations, philosophical meanderings, tongue-in-cheek banter and surreal metaphysical debate. Footsteps gathering pace, so to say, accompanied by quiet recollection, personal reminiscence and subtle reflection.

       

      ULYSSES 100 explores a Trilogy of Thoughts about James Joyce's teenage homes, a 'Laughing Sailor' in Bray, Bloomsday, Bloomseve and Bloomsblossom in the 100th anniversary year of the publication of ULYSSES in 1922 in Paris, France.

       

      HARDCOVER & PAPERBACK PURCHASE LINKS

       

      UK - DE -COM

      Billy the Giant Visits Santa's New Grotto

      ULYSSES 100

      A Trilogy of Thoughts & Ten Poems

      Published on 22022022

      Available from amazon in PAPERBACK and KindleUnlimited editions

      I - BLOOMSDAY, BLOOMSEVE & BLOOMSBLOSSOM

       

      II - 29 Windsor Avenue - James Joyce's Teenage Home

       

      III - A Laughing Sailor in a Bray Amusements Arcade

       

      Ten Poems

       

      * * *

      "What a lovely production! Your book Ulysses 100 is quite a treasure of Joyceana and local lore. The photos are wonderful and I am really enjoying reading through it. Thank you so much for sending copies of this little treasure, I am sure it will be much appreciated by Joyceans, especially those on our Nth. side."

      Yvonne Altman-O'Connor
      Director Irish Jewish Museum

       

      Preface to the Booklet

       

      ULYSSES, BLOOMSDAY and even BLOOMSEVE!

       

      Frankfurt-Main has its own infectiously enthusiastic Joycean in Patrick Patridge, a native of Dublin and equally committed Frankfurtista who waxes just as lyrical on the ancient lanes and surviving landmarks of his adopted German city.

      With more of Joyce's Dublin surviving intact (for reasons of history) than the beautiful fabric of old Frankfurt, one can still slap one's hand on the same bricks and mortar of much that was once "Joyce's Dublin" than is sometimes generally appreciated.

      Many familiar landmarks and sites in ULYSSES have fallen to rebellion, civil war and unsympathetic development, but enough, including numerous Joyce family homes on both sides of Anna Livia, still stand in various states of preservation - some with plaques, others not, modestly famous for their association with the world-renowned author.

      Places passed or visited by James Joyce in real life or by the characters in his fiction, may owe their survival and care to their inclusion in ULYSSES or in the other works of Joyce. "Mentioned in Ulysses" is almost equivalent to an honorary degree for any structure deemed worthy of preservation.


      Patrick Patridge, a Dubliner abroad like Joyce himself, and an author with a growing list of his own observations on German and Irish life and memory, urges a sense of public engagement with James Joyce and the sheer fun and enjoyment of Joyce’s works for everyone who takes even a passing interest in the lives and times and ideas of Joyce and of his Irish literary contemporaries like Beckett, Lady Gregory and Yeats.

      BLOOMSDAY for many is browsing the bookshops on 16th June to briefly connect with the locations and characters in ULYSSES, even spotting revellers in period Edwardian dress and vicariously enjoying their enjoyment. Nothing, however, beats arranging to take the day off, picking some actual Dublin locations (and hostelries for strategic pit-stops and the observation of theatrical goings-on), and carrying one's own paperback ULYSSES for orientation and reference. Be ready for anything on the day, and you can't go wrong!

       

      Patrick Long M.A.

      Historian, Museum Curator & Contributor Dictionary of Irish Biography

       

      PAPERBACK PURCHASE LINKS

       

      UK  -  DE  - COM

       

       

       

      ecomice for a Better World

       

      Available from amazon in PAPERBACK and KindleUnlimited editions

      "Great journeys are never about the destination."

      writes Benjamin Myers in 'The Offing'.

      In his previous book, "INCENTIVE TRAVEL for a New World", Dr Patrick Patridge discussed the significance of CSR - Corporate Social Responsibility, Eco-Sustainability, Environment Protection, and Biodiversity Conservation as they apply to future models of Incentive Travel.

      This book broadens the subject matter to include the MICE sector as a whole - or Meetings, Incentives, Conferences & Business Events.

      Changing the ways we market and promote MICE destinations; the ways we organise business, scientific and association events; changing the ways we plan, organise and deliver meetings and incentive trips to help protect society and the environment - is what "ecomice" is all about.

      And there is no time like the present to start effecting these changes.

      "ecomice" means sustainable and responsible planning, trip design, and event delivery for the MICE sector.

      "ecomice" can assist because it employs responsible and sustainable MICE concepts, strategies, and solutions to educate, inform, engage and motivate people - irrespective of wherever they work, or whatever they do.

      A welcome book for MICE event planners, CVBs, DMOs, DMCs, PCOs; corporate and association decision-makers; educators, government policy makers, all interested persons, and MICE industry stakeholders.


      Contents:

      Preface by Johanna Fischer, Initiator of ecomice
      Introduction
      Biodiversity
      Quo Vadis?
      Engagement
      Corporate Social Responsibility
      The Business Case
      CSR Guidelines
      Sustainable Events
      HiveShare and HoneyBees
      Botanic Gardens
      Storytelling
      Language and Images
      Millennials and Generation Y
      MICEscripts for Millennials
      Dietary Requirements
      Digital Detox
      Slowing Down
      Networking
      Fam Trips
      Guides, Drivers & Service Personnel
      Why You?
      Tips for Destinations
      Bright New Wonderful Lives
      Concluding Remarks
      United Nations SDGs
      Further Information

      This little book offers considered topics and local solutions which may provide readers with food for thought and pertinent hands-on inspiration for what Patridge has broadly termed:


      ecomice For a Better World.
       
      e.g. from amazon.com - https://www.amazon.com/-/de/dp/B09YVCLWY9/ref=tmm_pap_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=1651490268&sr=8-3 and from amazon.de - https://www.amazon.de/ecomice-Better-World-PATRICK-PATRIDGE/dp/B09YVCLWY9/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2G7T2C3IJCMOA&keywords=Patrick+Patridge&qid=1651578571&sprefix=patrick+patridge%2Caps%2C68&sr=8-1
       

      INCENTIVE TRAVEL

      For a New World

      Available from amazon in HARDBACK, PAPERBACK and KindleUnlimited editions

      "Massive congratulations to Dr. Patrick Patridge on the publication of his book, Incentive Travel for a New World. Patrick is a 30 year + veteran of SITE and has brought these three decades of vision and insight to this work."

       

      """We highly recommend it for students, lecturers and MICE industry colleagues studying for their Tourism, Event Management, CIS, CITP or CMP exams."

       

      SITE - Society for Incentive Travel Excellence

       

      ""Call me old fashioned but there's nothing like the tangibility of a brand new book in your hand. Huge congrats to author Dr. Patrick Patridge on the launch of this excellent book."

       

      Pádraic Gilligan

      Chief Marketing Officer

      SITE - Society for Incentive Travel Excellence

       

      Summary

       

      The Covid crisis and its caesura have had traumatic impacts on the worlds of work and travel.

      All engaged in Incentive Travel need to carefully consider how we can recuperate, re-connect, re-boot and thrive by becoming active, relevant and prosperous once again.

      Finding a restorative medium between gravitational pull and centrifugal force, so to say.

      This book covers a wide variety of topical subjects and themes.

      It is a benchmark for where our industry is at, and for where it could be going to.

      It is an impetus for both discussion and debate.

      Serving as a contribution to business planning and future-minded Incentive Travel conception; to programme design and sustainable trip delivery.


      Its contents include:

       

      Preface by SITE President Aoife Delaney - Quo Vadis Incentive Travel? - The Business Case - Core Trends – Relevant Branches – Corporate Goals - Millennials & Generation Y - Dietary Requirements - Corporate Social Responsibility - CSR Guidelines - Sustainable Incentive Travel - HiveShare and HoneyBees - Botanic Gardens – Storytelling - Language and Images - Networking - Trade Fair Etiquette - Digital Detox - Slowing Down - Ethics - Perfect Fam Trips - Guides, Drivers & Service Personnel - Why You? - Tips for Destinations

       

      * * *

       

      Join SITE TEXAS for the last MICE TALK 360 conversation of the year as Dr. Patrick Patridge shares the motivation behind his new book - Incentive Travel For a New World - and discusses the future of incentives as they re-emerge with our move from pandemic darkness to the light of recovery and new progress.

       

      https://sitetexas.libsyn.com/mice-talk-360-dr-patrick-patridge-and-the-evolving-incentive-landscape

       

      BERLIN WALL

      BERLIN WALL

      Recollections 1983 - 2020

      Available from amazon in PAPERBACK and KindleUnlimited editions

      I was thinking about what a wonderful city Berlin was to experience, whether as part of a study group tour, or simply exploring by myself. Over the years. There was always something, somewhere or somebody different to discover and to see. No matter how many times you visited - whether for family, work, leisure or friends. Lots of history and plenty of architectural and cultural variety. Never a dull moment. My mind was suddenly crowded with vivid recollections, private musings, colourful vignettes and a powerful sense of place. Mostly - but certainly by no means exclusively - focusing upon visits to the Berlin Wall and associations therewith from my first ever visit in 1983 to its almost total invisibility today; from the Iron Curtain, trips to West and East Berlin, the Fall of The Berlin Wall or Mauerfall and German Re-Unification. And all from an Irish perspective.

       

      "Patrick's reflections on Berlin are superb and rich in detail - it is the layering of time and places and thereby the dissolving of the rigidity of temporal and geographical borders that make his recollections particularly enjoyable. You can really see the geographer at work, tracing the memoryscapes of Berlin and Dublin over one another until they overlap."
       
      Margaret Haverty
      Ph.D. Scholar at Konrad Adenauer Stiftung, University of Tübingen
       
      German Cuisine, Wines & Beers

      German Cuisine Wines & Beers

      A Brief Introduction

      Available from amazon in PAPERBACK and KindleUnlimited editions

      A brief introduction to German cuisine, wines, beers and culinary festivals for tourists, gourmets and food lovers all over the world.

      There is no better way for you to explore Germany and its regions than by eating German food and drinking German beers and wines. Something special is available for every occasion and palate – from authentic locally sourced fresh food to high-end Michelin-star cuisine. Traditional German cooking varies in menus and style from one city and region to the next and is really great value for money. Its diversity is a result of Germany’s history and colourful landscapes, each region having its own traditional food restaurants, homegrown recipes, beer and wine festivals.

      INFINITY

      Subtle Thoughts & Random Musings

      Available from amazon in PAPERBACK and KindleUnlimited editions

      Jubilation, he cried! Send out a shout of joy to the Universe and to its infallible Creator. If only we had the time to experience, enjoy and make an effort to even faintly understand the beauty of it all. Nature has been largely consigned to the confines of cinemas, streaming services, virtual reality headsets, smart televisions, jigsaw puzzles and weekend excursions with the family in cars. Oh to have wings and fly like a bird or fins and swim like a fish! He had always been fascinated by the concepts of finitude and infinity - the boundless eternity of space and of time and the infinite smallness of atoms and of matter. From astral telescopesand ancient goddesses to ashram shenanigans! Playful poetry and prose for a rainy afternoon. A potpourri of fantasy, fact and veritable fiction.
    • IMPRESSIONS

       

      Joël Fauquette - Verkaufsleiter Europa, Eurotunnel le Shuttle
      With Liberty International Polish Group at Frankfurt Christmas Market 2019
      Fish & CHips, London
      Speaking at reception for new Irish General Consul in Frankfurt am Main
      AAT Kings Australia & New Zealand
      Weichlein Tours & Incentives Munich & Berlin
    • FROM THE ARCHIVES

       

      Photos from late March 1985 taken at the Berlin Wall in Berlin-Kreuzberg during a U.C.D. Geography Dept. Field Trip to Germany led by Emeritus Prof. Dr. Anngret Simms. "Let's Dance" is a song recorded by singer-songwriter David Bowie, released as the title track of his 1983 album Let's Dance. Written by Bowie and produced by Nile Rodgers of the band Chic, it was released as the lead single from the album in March 1983 and went on to become one of his biggest-selling tracks. Bowie lived in Berlin from 1976 until 1978. The Berlin Wall was opened on the evening of 9th November 1989, exactly one year to the day after Dr. Patrick Patridge arrived to work for Bord Fáilte - Irish Tourist Board in Frankfurt am Main!

      1985 Berlin Wall
      Dr. Patrick Patridge 1985 at Berlin Wall
      NVA Wache 1985 in East Berlin
      'Let's Dance' - 1985 Berlin Wall
      Dr. Patrick Patridge 1985 at Berlin Wall
    • impressum

       

      © 2021 Dr. Patrick Patridge

      TOURISM MARKETING & PR

      Postfach 940126

      60459 Frankfurt am Main

      Germany

       

      https://www.patrick-patridge.com

       

      Tel: +49-171-5404157

      Mail: dr.patridge@t-online.de

       

      All rights reserved

       

      Responsible for the content of this site according to German paragraph § 56 Rundfunkstaatsvertrag (RStV): Dr. Patrick Patridge

       

      Haftungsausschluss (Disclaimer) Haftung für Inhalte. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

       

      Haftung für Links: Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

       

    • THE ANGLER'S REST, STRAWBERRY BEDS, DUBLIN
      JAMES JOYCE CENTRE DUBLIN
      INSTAGRAM MARKETING WORKSHOP at ONLINE:DIGITALX
      BERLIN - 'MACHT STARK WAS EUCH STARK MACHT'
      SPREEWALD - 'EIN PROSIT!'
      Die Marksburg - Sitz der Deutschen Burgenvereinigung e.V.
    • DATENSCHUTZ

      Datenschutzerklärung

      Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 09.11.2020-311229460) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben. Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.

       

      Automatische Datenspeicherung

      Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite.

      Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie

      • die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
      • Browser und Browserversion
      • das verwendete Betriebssystem
      • die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
      • den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
      • Datum und Uhrzeit

      in Dateien (Webserver-Logfiles).

      In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.

       

      Cookies

      Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern.
      Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.

       

      Was genau sind Cookies?

      Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.

      Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.

      Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte Standardeinstellung. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.

      Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.

      So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:

      • Name: _ga
      • Ablaufzeit: 2 Jahre
      • Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
      • Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152311229460

      Ein Browser sollte folgende Mindestgrößen unterstützen:

      • Ein Cookie soll mindestens 4096 Bytes enthalten können
      • Pro Domain sollen mindestens 50 Cookies gespeichert werden können
      • Insgesamt sollen mindestens 3000 Cookies gespeichert werden können

      Welche Arten von Cookies gibt es?

      Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in der folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.

      Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:

      Unbedingt notwendige Cookies
      Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.

      Funktionelle Cookies
      Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.

      Zielorientierte Cookies
      Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.

      Werbe-Cookies
      Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.

      Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.

       

      Wie kann ich Cookies löschen?

      Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.

      Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:

      Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

      Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

      Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

      Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

      Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

      Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten ist es Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort “Chrome” gegen den Namen Ihres Browsers, z.B. Edge, Firefox, Safari aus.

       

      Wie sieht es mit meinem Datenschutz aus?

      Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).

      Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und technischen Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.

       

      Speicherung persönlicher Daten

      Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.

      Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.

      Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.

      Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass Sie uns die Einwilligung zur Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten geben. Sie können diesen Einwilligung jederzeit widerrufen – eine formlose E-Mail reicht aus, Sie finden unsere Kontaktdaten im Impressum.

       

      Rechte laut Datenschutzgrundverordnung

      Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO grundsätzlich die folgende Rechte zu:

      • Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
      • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
      • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
      • Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
      • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
      • Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
      • Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)

      Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.

       

      Auswertung des Besucherverhaltens

      In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, ob und wie wir Daten Ihres Besuchs dieser Website auswerten. Die Auswertung der gesammelten Daten erfolgt in der Regel anonym und wir können von Ihrem Verhalten auf dieser Website nicht auf Ihre Person schließen.

      Mehr über Möglichkeiten dieser Auswertung der Besuchsdaten zu widersprechen erfahren Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

       

      TLS-Verschlüsselung mit https

      Wir verwenden https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schloßsymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.

       

      Google Analytics Datenschutzerklärung

      Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unser Service besser an Ihre Wünsche anpassen. Im Folgenden gehen wir näher auf das Tracking Tool ein und informieren Sie vor allem darüber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie das verhindern können.

       

      Was ist Google Analytics?

      Google Analytics ist ein Trackingtool, das der Datenverkehrsanalyse unserer Website dient. Damit Google Analytics funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Handlungen auf, die Sie auf unserer Website ausführen. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.

      Google verarbeitet die Daten und wir bekommen Berichte über Ihr Userverhalten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:

      • Zielgruppenberichte: Über Zielgruppenberichte lernen wir unsere User besser kennen und wissen genauer, wer sich für unser Service interessiert.
      • Anzeigeberichte: Durch Anzeigeberichte können wir unsere Onlinewerbung leichter analysieren und verbessern.
      • Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben uns hilfreiche Informationen darüber, wie wir mehr Menschen für unser Service begeistern können.
      • Verhaltensberichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir können nachvollziehen welchen Weg Sie auf unserer Seite zurücklegen und welche Links Sie anklicken.
      • Conversionsberichte: Conversion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gewünschte Handlung ausführen. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Websitebesucher zu einem Käufer oder Newsletter-Abonnent werden. Mithilfe dieser Berichte erfahren wir mehr darüber, wie unsere Marketing-Maßnahmen bei Ihnen ankommen. So wollen wir unsere Conversionrate steigern.
      • Echtzeitberichte: Hier erfahren wir immer sofort, was gerade auf unserer Website passiert. Zum Beispiel sehen wir wie viele User gerade diesen Text lesen.

      Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Webseite?

      Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wir wollen Ihnen das bestmögliche Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns dieses Ziel zu erreichen.

      Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir an unserer Website verbessern müssen, um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketing-Maßnahmen individueller und kostengünstiger durchzuführen. Schließlich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die sich dafür interessieren.

       

      Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?

      Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das nächste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als „wiederkehrender“ User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. So ist es überhaupt erst möglich pseudonyme Userprofile auszuwerten.

      Durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf unserer Website gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Website ausführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) nützen, können über Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, außer wir als Websitebetreiber genehmigen das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich erforderlich ist.

      Folgende Cookies werden von Google Analytics verwendet:

      Name: _ga
      Wert: 2.1326744211.152311229460-5
      Verwendungszweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.
      Ablaufdatum: nach 2 Jahren

      Name: _gid
      Wert: 2.1687193234.152311229460-1
      Verwendungszweck: Das Cookie dient auch zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.
      Ablaufdatum: nach 24 Stunden

      Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
      Wert: 1
      Verwendungszweck: Wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ <property-id>.
      Ablaufdatum: nach 1 Minute

      Name: AMP_TOKEN
      Wert: keine Angaben
      Verwendungszweck: Das Cookie hat einen Token, mit dem eine User ID vom AMP-Client-ID-Dienst abgerufen werden kann. Andere mögliche Werte weisen auf eine Abmeldung, eine Anfrage oder einen Fehler hin.
      Ablaufdatum: nach 30 Sekunden bis zu einem Jahr

      Name: __utma
      Wert: 1564498958.1564498958.1564498958.1
      Verwendungszweck: Mit diesem Cookie kann man Ihr Verhalten auf der Website verfolgen und die Leistung messen. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
      Ablaufdatum: nach 2 Jahren

      Name: __utmt
      Wert: 1
      Verwendungszweck: Das Cookie wird wie _gat_gtag_UA_<property-id> zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet.
      Ablaufdatum: nach 10 Minuten

      Name: __utmb
      Wert: 3.10.1564498958
      Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zu bestimmen. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten bzw. Infos an Google Analytics gesendet werden.
      Ablaufdatum: nach 30 Minuten

      Name: __utmc
      Wert: 167421564
      Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen für wiederkehrende Besucher festzulegen. Dabei handelt es sich um ein Session-Cookie, und es wird nur solange gespeichert, bis Sie den Browser wieder schließen.
      Ablaufdatum: Nach Schließung des Browsers

      Name: __utmz
      Wert: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/
      Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um die Quelle des Besucheraufkommens auf unserer Website zu identifizieren. Das heißt, das Cookie speichert, von wo Sie auf unsere Website gekommen sind. Das kann eine andere Seite bzw. eine Werbeschaltung gewesen sein.
      Ablaufdatum: nach 6 Monaten

      Name: __utmv
      Wert: keine Angabe
      Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um benutzerdefinierte Userdaten zu speichern. Es wird immer aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
      Ablaufdatum: nach 2 Jahren

      Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google die Wahl seiner Cookies immer wieder verändert.

      Hier zeigen wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics erhoben werden:

      Heatmaps: Google legt sogenannte Heatmaps an. Über Heatmaps sieht man genau jene Bereiche, die Sie anklicken. So bekommen wir Informationen, wo Sie auf unserer Seite „unterwegs“ sind.

      Sitzungsdauer: Als Sitzungsdauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch.

      Absprungrate (engl. Bouncerate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unserer Website nur eine Seite ansehen und dann unsere Website wieder verlassen.

      Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen bzw. eine Bestellung machen, erhebt Google Analytics diese Daten.

      IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur in gekürzter Form dargestellt, damit keine eindeutige Zuordnung möglich ist.

      Standort: Über die IP-Adresse kann das Land und Ihr ungefährer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als IP- Standortbestimmung.

      Technische Informationen: Zu den technischen Informationen zählen unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetanbieter oder Ihre Bildschirmauflösung.

      Herkunftsquelle: Google Analytics beziehungsweise uns, interessiert natürlich auch über welche Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.

      Weitere Daten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z.B., wenn Sie ein Video über unsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten. Die Aufzählung hat keinen Vollständigkeitsanspruch und dient nur zu einer allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google Analytics.

       

      Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

      Google hat Ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in Amerika und folglich werden Ihre Daten meist auf amerikanischen Servern gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de

      Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Daten schneller abrufbar sind und vor Manipulation besser geschützt sind. In jedem Google-Rechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn beispielsweise die Hardware bei Google ausfällt oder Naturkatastrophen Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google dennoch gering.

      Standardisiert ist bei Google Analytics eine Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten von 26 Monaten eingestellt. Dann werden Ihre Userdaten gelöscht. Allerdings haben wir die Möglichkeit, die Aufbewahrungsdauer von Nutzdaten selbst zu wählen. Dafür stehen uns fünf Varianten zur Verfügung:

      • Löschung nach 14 Monaten
      • Löschung nach 26 Monaten
      • Löschung nach 38 Monaten
      • Löschung nach 50 Monaten
      • Keine automatische Löschung

      Wenn der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist, werden einmal im Monat die Daten gelöscht. Diese Aufbewahrungsdauer gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs (z.B. Cookies der DoubleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig von Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenschmelzung von Einzeldaten zu einer größeren Einheit.

       

      Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

      Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on können Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runterladen und installieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird.

      Falls Sie grundsätzlich Cookies (unabhängig von Google Analytics) deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, gibt es für jeden Browser eine eigene Anleitung:

      Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

      Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

      Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

      Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

      Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

      Google Analytics ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=311229460. Wir hoffen wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von Google Analytics näherbringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese beiden Links: http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

       

      Eingebettete Social Media Elemente Datenschutzerklärung

      Wir binden auf unserer Webseite Elemente von Social Media Diensten ein um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen.
      Durch den Besuch von Seiten die diese Elemente darstellen, werden Daten von Ihrem Browser zum jeweiligen Social Media Dienst übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Zugriff auf diese Daten.
      Die folgenden Links führen Sie zu den Seiten der jeweiligen Social Media Dienste wo erklärt wird, wie diese mit Ihren Daten umgehen:

      • Instagram-Datenschutzrichtlinie: https://help.instagram.com/519522125107875
      • Für YouTube gilt die Google Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
      • Facebook-Datenrichtline: https://www.facebook.com/about/privacy
      • Twitter Datenschutzrichtlinie: https://twitter.com/de/privacy

      Instagram Datenschutzerklärung

      Wir haben auf unserer Webseite Funktionen von Instagram eingebaut. Instagram ist eine Social Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und gehört zu den Facebook-Produkten. Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf unserer Webseite nennt man Embedding. Dadurch können wir Ihnen Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unserer Webseite zeigen. Wenn Sie Webseiten unserer Webpräsenz aufrufen, die eine Instagram-Funktion integriert haben, werden Daten an Instagram übermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet dieselben Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten werden somit über alle Facebook-Firmen hinweg verarbeitet.

      Im Folgenden wollen wir Ihnen einen genaueren Einblick geben, warum Instagram Daten sammelt, um welche Daten es sich handelt und wie Sie die Datenverarbeitung weitgehend kontrollieren können. Da Instagram zu Facebook Inc. gehört, beziehen wir unsere Informationen einerseits von den Instagram-Richtlinien, andererseits allerdings auch von den Facebook-Datenrichtlinien selbst.

       

      Was ist Instagram?

      Instagram ist eines der bekanntesten Social Media Netzwerken weltweit. Instagram kombiniert die Vorteile eines Blogs mit den Vorteilen von audiovisuellen Plattformen wie YouTube oder Vimeo. Sie können auf „Insta“ (wie viele der User die Plattform salopp nennen) Fotos und kurze Videos hochladen, mit verschiedenen Filtern bearbeiten und auch in anderen sozialen Netzwerken verbreiten. Und wenn Sie selbst nicht aktiv sein wollen, können Sie auch nur anderen interessante Users folgen.

       

      Warum verwenden wir Instagram auf unserer Webseite?

      Instagram ist jene Social Media Plattform, die in den letzten Jahren so richtig durch die Decke ging. Und natürlich haben auch wir auf diesen Boom reagiert. Wir wollen, dass Sie sich auf unserer Webseite so wohl wie möglich fühlen. Darum ist für uns eine abwechslungsreiche Aufbereitung unserer Inhalte selbstverständlich. Durch die eingebetteten Instagram-Funktionen können wir unseren Content mit hilfreichen, lustigen oder spannenden Inhalten aus der Instagram-Welt bereichern. Da Instagram eine Tochtergesellschaft von Facebook ist, können uns die erhobenen Daten auch für personalisierte Werbung auf Facebook dienlich sein. So bekommen unsere Werbeanzeigen nur Menschen, die sich wirklich für unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren.

      Instagram nützt die gesammelten Daten auch zu Messungs- und Analysezwecken. Wir bekommen zusammengefasste Statistiken und so mehr Einblick über Ihre Wünsche und Interessen. Wichtig ist zu erwähnen, dass diese Berichte Sie nicht persönlich identifizieren.

       

      Welche Daten werden von Instagram gespeichert?

      Wenn Sie auf eine unserer Seiten stoßen, die Instagram-Funktionen (wie Instagrambilder oder Plug-ins) eingebaut haben, setzt sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von Instagram in Verbindung. Dabei werden Daten an Instagram versandt, gespeichert und verarbeitet. Und zwar unabhängig, ob Sie ein Instagram-Konto haben oder nicht. Dazu zählen Informationen über unserer Webseite, über Ihren Computer, über getätigte Käufe, über Werbeanzeigen, die Sie sehen und wie Sie unser Angebot nutzen. Weiters werden auch Datum und Uhrzeit Ihrer Interaktion mit Instagram gespeichert. Wenn Sie ein Instagram-Konto haben bzw. eingeloggt sind, speichert Instagram deutlich mehr Daten über Sie.

      Facebook unterscheidet zwischen Kundendaten und Eventdaten. Wir gehen davon aus, dass dies bei Instagram genau so der Fall ist. Kundendaten sind zum Beispiel Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse. Wichtig zu erwähnen ist, dass diese Kundendaten erst an Instagram übermittelt werden, wenn Sie zuvor „gehasht“ wurden. Hashing meint, ein Datensatz wird in eine Zeichenkette verwandelt. Dadurch kann man die Kontaktdaten verschlüsseln. Zudem werden auch die oben genannten „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ versteht Facebook – und folglich auch Instagram – Daten über Ihr Userverhalten. Es kann auch vorkommen, dass Kontaktdaten mit Event-Daten kombiniert werden. Die erhobenen Kontaktdaten werden mit den Daten, die Instagram bereits von Ihnen hat abgeglichen.

      Über kleine Text-Dateien (Cookies), die meist in Ihrem Browser gesetzt werden, werden die gesammelten Daten an Facebook übermittelt. Je nach verwendeten Instagram-Funktionen und ob Sie selbst ein Instagram-Konto haben, werden unterschiedlich viele Daten gespeichert.

      Wir gehen davon aus, dass bei Instagram die Datenverarbeitung gleich funktioniert wie bei Facebook. Das bedeutet: wenn Sie ein Instagram-Konto haben oder www.instagram.com besucht haben, hat Instagram zumindest ein Cookie gesetzt. Wenn das der Fall ist, sendet Ihr Browser über das Cookie Infos an Instagram, sobald Sie mit einer Instagram-Funktion in Berührung kommen. Spätestens nach 90 Tagen (nach Abgleichung) werden diese Daten wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Obwohl wir uns intensiv mit der Datenverarbeitung von Instagram beschäftigt haben, können wir nicht ganz genau sagen, welche Daten Instagram exakt sammelt und speichert.

      Im Folgenden zeigen wir Ihnen Cookies, die in Ihrem Browser mindestens gesetzt werden, wenn Sie auf eine Instagram-Funktion (wie z.B. Button oder ein Insta-Bild) klicken. Bei unserem Test gehen wir davon aus, dass Sie kein Instagram-Konto haben. Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, werden natürlich deutlich mehr Cookies in Ihrem Browser gesetzt.

      Diese Cookies wurden bei unserem Test verwendet:

      Name: csrftoken
      Wert: “”
      Verwendungszweck: Dieses Cookie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Sicherheitsgründen gesetzt, um Fälschungen von Anfragen zu verhindern. Genauer konnten wir das allerdings nicht in Erfahrung bringen.
      Ablaufdatum: nach einem Jahr

      Name: mid
      Wert: “”
      Verwendungszweck: Instagram setzt dieses Cookie, um die eigenen Dienstleistungen und Angebote in und außerhalb von Instagram zu optimieren. Das Cookie legt eine eindeutige User-ID fest.
      Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

      Name: fbsr_311229460124024
      Wert: keine Angaben
      Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die Log-in-Anfrage für User der Instagram-App.
      Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

      Name: rur
      Wert: ATN
      Verwendungszweck: Dabei handelt es sich um ein Instagram-Cookie, das die Funktionalität auf Instagram gewährleistet.
      Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

      Name: urlgen
      Wert: “{\”194.96.75.33\”: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe311229460”
      Verwendungszweck: Dieses Cookie dient den Marketingzwecken von Instagram.
      Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

      Anmerkung: Wir können hier keinen Vollständigkeitsanspruch erheben. Welche Cookies im individuellen Fall gesetzt werden, hängt von den eingebetteten Funktionen und Ihrer Verwendung von Instagram ab.

       

      Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

      Instagram teilt die erhaltenen Informationen zwischen den Facebook-Unternehmen mit externen Partnern und mit Personen, mit denen Sie sich weltweit verbinden. Die Datenverarbeitung erfolgt unter Einhaltung der eigenen Datenrichtlinie. Ihre Daten sind, unter anderem aus Sicherheitsgründen, auf den Facebook-Servern auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten dieser Server stehen in den USA.

       

      Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

      Dank der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Übertragbarkeit, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten. In den Instagram-Einstellungen können Sie Ihre Daten verwalten. Wenn Sie Ihre Daten auf Instagram völlig löschen wollen, müssen Sie Ihr Instagram-Konto dauerhaft löschen.

      Und so funktioniert die Löschung des Instagram-Kontos:

      Öffnen Sie zuerst die Instagram-App. Auf Ihrer Profilseite gehen Sie nach unten und klicken Sie auf „Hilfebereich“. Jetzt kommen Sie auf die Webseite des Unternehmens. Klicken Sie auf der Webseite auf „Verwalten des Kontos“ und dann auf „Dein Konto löschen“.

      Wenn Sie Ihr Konto ganz löschen, löscht Instagram Posts wie beispielsweise Ihre Fotos und Status-Updates. Informationen, die andere Personen über Sie geteilt haben, gehören nicht zu Ihrem Konto und werden folglich nicht gelöscht.

      Wie bereits oben erwähnt, speichert Instagram Ihre Daten in erster Linie über Cookies. Diese Cookies können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Abhängig von Ihrem Browser funktioniert die Verwaltung immer ein bisschen anders. Hier zeigen wir Ihnen die Anleitungen der wichtigsten Browser.

      Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

      Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

      Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

      Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

      Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

      Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser so einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.

      Instagram ist ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und Facebook ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework. Dieses Framework stellt eine korrekte Datenübertragung zwischen den USA und der Europäischen Union sicher. Unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC erfahren Sie mehr darüber. Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch Instagram näherzubringen. Auf https://help.instagram.com/519522125107875
      können Sie sich noch näher mit den Datenrichtlinien von Instagram auseinandersetzen.

       

      Twitter Datenschutzerklärung

      Auf unserer Webseite haben wir Funktionen von Twitter eingebaut. Dabei handelt es sich zum Beispiel um eingebettete Tweets, Timelines, Buttons oder Hashtags. Twitter ist ein Kurznachrichtendienst und eine Social-Media-Plattform der Firma Twitter Inc., One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.

      Nach unserer Kenntnis werden im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz durch das bloße Einbinden von Twitter-Funktion noch keine personenbezogenen Daten oder Daten zu Ihrer Webaktivitäten an Twitter übertragen. Erst wenn Sie mit den Twitter-Funktionen interagieren, wie zum Beispiel auf einen Button klicken, können Daten an Twitter gesendet, dort gespeichert und verarbeitet werden. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss und tragen keine Verantwortung. Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung wollen wir Ihnen einen Überblick geben, welche Daten Twitter speichert, was Twitter mit diesen Daten macht und wie Sie sich vor der Datenübertragung weitgehend schützen können.

       

      Was ist Twitter?

      Für die einen ist Twitter ein Nachrichtendienst, für andere eine Social-Media-Plattform und wieder andere sprechen von einem Microblogging-Dienst. All diese Bezeichnungen haben ihre Berechtigung und meinen mehr oder weniger dasselbe.

      Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen nützen Twitter, um mit interessierten Personen über Kurznachrichten zu kommunizieren. Pro Nachricht erlaubt Twitter nur 280 Zeichen. Diese Nachrichten werden „Tweets“ genannt. Anders als beispielsweise bei Facebook fokussiert sich der Dienst nicht auf den Ausbau eines Netzwerks für “Freunde”, sondern will als weltweite und offene Nachrichten-Plattform verstanden werden. Bei Twitter kann man auch ein anonymes Konto führen und Tweets können einerseits vom Unternehmen, andererseits von den Usern selbst gelöscht werden.

       

      Warum verwenden wir Twitter auf unserer Webseite?

      Wie viele andere Webseiten und Unternehmen versuchen wir unserer Services und Dienstleistungen über verschiedene Kanäle anzubieten und mit unseren Kunden zu kommunizieren. Speziell Twitter ist uns als nützlicher „kleiner“ Nachrichtendienst ans Herz gewachsen. Immer wieder tweeten oder retweeten wir spannende, lustige oder interessante Inhalte. Uns ist klar, dass Sie nicht jeden Kanal extra folgen können. Schließlich haben Sie auch noch etwas anderes zu tun. Darum haben wir auf unserer Webseite auch Twitter-Funktionen eingebunden. Sie können unsere Twitter-Aktivität „vor Ort“ miterleben oder über einen direkten Link zu unserer Twitter-Seite kommen. Durch die Einbindung wollen wir unser Service und die Nutzerfreundlichkeit auf unserer Webseite stärken.

       

      Welche Daten werden von Twitter gespeichert?

      Auf manchen unserer Unterseiten finden Sie die eingebauten Twitter-Funktionen. Wenn Sie mit den Twitter-Inhalten interagieren, wie zum Beispiel auf einen Button klicken, kann Twitter Daten erfassen und speichern. Und zwar auch dann, wenn Sie selbst kein Twitter-Konto haben. Twitter nennt diese Daten “Log-Daten”. Dazu zählen demografische Daten, Browser-Cookie-IDs, die ID Ihres Smartphones, gehashte E-Mail-Adressen, und Informationen, welche Seiten Sie bei Twitter besucht haben und welche Handlungen Sie ausgeführt haben. Twitter speichert natürlich mehr Daten, wenn Sie ein Twitter-Konto haben und angemeldet sind. Meistens passiert diese Speicherung über Cookies. Cookies sind kleine Text-Dateien, die meist in Ihrem Browser gesetzt werden und unterschiedliche Information an Twitter übermitteln.

      Welche Cookies gesetzt werden, wenn Sie nicht bei Twitter angemeldet sind, aber eine Webseite mit eingebauten Twitter-Funktionen besuchen, zeigen wir Ihnen jetzt. Bitte betrachten Sie diese Aufzählung als Beispiel. Einen Anspruch auf Vollständigkeit können wir hier auf keinen Fall gewährleisten, da sich die Wahl der Cookies stets verändert und von Ihren individuellen Handlungen mit den Twitter-Inhalten abhängt.

      Diese Cookies wurden bei unserem Test verwendet:

      Name: personalization_id
      Wert: “v1_cSJIsogU51SeE311229460”
      Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und über welche Werbung Sie möglicherweise zu Twitter gekommen sind.
      Ablaufdatum: nach 2 Jahre

      Name: lang
      Wert: de
      Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre voreingestellte bzw. bevorzugte Sprache.
      Ablaufdatum: nach Sitzungsende

      Name: guest_id
      Wert: 311229460v1%3A157132626
      Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt, um Sie als Gast zu identifizieren.
      Ablaufdatum: nach 2 Jahren

      Name: fm
      Wert: 0
      Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten wir leider den Verwendungszweck nicht in Erfahrung bringen.
      Ablaufdatum: nach Sitzungsende

      Name: external_referer
      Wert: 3112294602beTA0sf5lkMrlGt
      Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt anonyme Daten, wie zum Beispiel wie oft Sie Twitter besuchen und wie lange Sie Twitter besuchen.
      Ablaufdatum: Nach 6 Tagen

      Name: eu_cn
      Wert: 1
      Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Useraktivität und dient diversen Werbezwecken von Twitter.
      Ablaufdatum: Nach einem Jahr

      Name: ct0
      Wert: c1179f07163a365d2ed7aad84c99d966
      Verwendungszweck: Zu diesem Cookie haben wir leider keine Informationen gefunden.
      Ablaufdatum: nach 6 Stunden

      Name: _twitter_sess
      Wert: 53D%253D–dd0248311229460-
      Verwendungszweck: Mit diesem Cookie können Sie Funktionen innerhalb der Twitter-Webseite nutzen.
      Ablaufdatum: nach Sitzungsende

      Anmerkung: Twitter arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Darum haben wir bei unsrem Test auch die drei Google-Analytics-Cookies _ga, _gat, _gid erkannt.

      Twitter verwendet die erhobenen Daten einerseits, um das Userverhalten besser zu verstehen und somit ihre eigenen Dienste und Werbeangebote zu verbessern, andererseits dienen die Daten auch internen Sicherheitsmaßnahmen.

       

      Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

      Wenn Twitter Daten von anderen Webseiten erhebt, werden diese nach maximal 30 Tagen gelöscht, zusammengefasst oder auf andere Weise verdeckt. Die Twitter-Server liegen auf verschiedenen Serverzentren in den Vereinigten Staaten. Demnach ist davon auszugehen, dass erhobenen Daten in Amerika gesammelt und gespeichert werden. Nach unserer Recherche konnten wir nicht eindeutig feststellen, ob Twitter auch eigene Server in Europa hat. Grundsätzlich kann Twitter die erhobenen Daten speichern, bis sie dem Unternehmen nicht mehr dienlich sind, Sie die Daten löschen oder eine gesetzliche Löschfrist besteht.

       

      Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

      Twitter betont in seinen Datenschutzrichtlinien immer wieder, dass es keine Daten von externen Webseitenbesuchen speichert, wenn Sie bzw. Ihr Browser sich im europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz befinden. Falls Sie allerdings mit Twitter direkt interagieren, speichert Twitter selbstverständlich auch Daten von Ihnen.

      Wenn Sie ein Twitter-Konto besitzen, können Sie Ihre Daten verwalten, indem Sie unter dem „Profil“-Button auf „Mehr“ klicken. Anschließend klicken Sie auf „Einstellungen und Datenschutz“. Hier können Sie die Datenverarbeitung individuell verwalten.

      Wenn Sie kein Twitter-Konto besitzen, können Sie auf twitter.com gehen und dann auf „Individualisierung“ klicken. Unter dem Punkt „Individualisierung und Daten“ können Sie Ihre erhobenen Daten verwalten.

      Die meisten Daten werden, wie oben bereits erwähnt, über Cookies gespeichert und die können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Bitte beachten Sie, dass Sie die Cookies nur in dem von Ihnen gewählten Browser “bearbeiten”. Das heißt: verwenden Sie in Zukunft einen anderen Browser, müssen Sie dort Ihre Cookies erneut nach Ihren Wünschen verwalten. Hier gibt es die Anleitung zur Cookie-Verwaltung der bekanntesten Browser.

      Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

      Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

      Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

      Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

      Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

      Ihren Browser können Sie auch so verwalten, dass Sie bei jedem einzelnen Cookie informiert werden. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie ein Cookie zulassen oder nicht.

      Twitter verwendet die Daten auch für personalisierte Werbung in- und außerhalb von Twitter. In den Einstellungen können Sie unter „Individualisierung und Daten“ die personalisierte Werbung abschalten. Wenn Sie Twitter auf einem Browser nutzen, können Sie die personalisierte Werbung unter http://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN deaktivieren.

      Twitter ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework. Dieses Framework stellt eine korrekte Datenübertragung zwischen den USA und der Europäischen Union sicher. Unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO erfahren Sie mehr darüber.

      Wir hoffen, wir haben Ihnen einen grundsätzlichen Überblick über die Datenverarbeitung durch Twitter gegeben. Wir erhalten keinen Daten von Twitter und tragen auch keine Verantwortung darüber, was Twitter mit Ihren Daten macht. Falls Sie noch weitere Fragen zu diesem Thema haben, empfehlen wir Ihnen die Twitter-Datenschutzerklärung unter https://twitter.com/de/privacy.

       

      LinkedIn Datenschutzerklärung

      Wir nutzen auf unserer Webseite Social-Plug-ins des Social-Media-Netzwerks LinkedIn, der Firma LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei den Social-Plug-ins kann es sich um Feeds, das Teilen von Inhalten oder um die Verlinkung zu unserer LinkedIn-Seite handeln. Die Social-Plug-ins sind eindeutig mit dem bekannten LinkedIn-Logo gekennzeichnet und erlauben beispielsweise interessante Inhalte direkt über unsere Webseite zu teilen. Für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz ist die Firma LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place in Dublin für die Datenverarbeitung verantwortlich.

      Durch die Einbettung solcher Plug-ins können Daten an LinkedIn versandt, gespeichert und dort verarbeitet werden. In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie informieren, um welche Daten es sich handelt, wie das Netzwerk diese Daten verwendet und wie Sie die Datenspeicherung verwalten bzw. unterbinden können.

       

      Was ist LinkedIn?

      LinkedIn ist das größte soziale Netzwerk für Geschäftskontakte. Anders als beispielsweise bei Facebook konzentriert sich das Unternehmen ausschließlich auf den Aufbau geschäftlicher Kontakte. Unternehmen können auf der Plattform Dienstleistungen und Produkte vorstellen und Geschäftsbeziehungen knüpfen. Viele Menschen verwenden LinkedIn auch für die Jobsuche oder um selbst geeignete Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen für die eigene Firma zu finden. Allein in Deutschland zählt das Netzwerk über 11 Millionen Mitglieder. In Österreich sind es etwa 1,3 Millionen.

       

      Warum verwenden wir LinkedIn auf unserer Webseite?

      Wir wissen wie beschäftigt Sie sind. Da kann man nicht alle Social-Media-Kanäle einzeln verfolgen. Auch wenn es sich, wie in unserem Fall, lohnen würde. Denn immer wieder posten wir interessante News oder Berichte, die es wert sind, verbreitet zu werden. Darum haben wir auf unserer Webseite die Möglichkeit geschaffen, interessante Inhalte direkt auf LinkedIn zu teilen bzw. direkt auf unsere LinkedIn-Seite zu verweisen. Wir betrachten eingebaute Social-Plug-ins als erweiterten Service auf unserer Webseite. Die Daten, die LinkedIn sammelt, helfen uns zudem mögliche Werbemaßnahmen nur Menschen zu zeigen, die sich für unser Angebot interessieren.

       

      Welche Daten werden von LinkedIn gespeichert?

      Nur durch die bloße Einbindung der Social-Plug-ins speichert LinkedIn keine persönlichen Daten. LinkedIn nennt diese Daten, die durch Plug-ins generiert werden, passive Impressionen. Wenn Sie aber auf ein Social-Plug-in klicken, um beispielsweise unsere Inhalte zu teilen, speichert die Plattform personenbezogene Daten als sogenannte „aktive Impressionen“. Und zwar unabhängig, ob Sie ein LinkedIn-Konto haben oder nicht. Falls Sie angemeldet sind, werden die erhobenen Daten Ihrem Konto zugeordnet.

      Ihr Browser stellt eine direkte Verbindung zu den Servern von LinkedIn her, wenn Sie mit unseren Plug-ins interagieren. So protokolliert das Unternehmen verschiedene Nutzungsdaten. Neben Ihrer IP-Adresse können das beispielsweise Anmeldungsdaten, Gerätinformationen oder Infos über Ihren Internet- bzw. Mobilfunkanbieter sein. Wenn Sie LinkedIn-Dienste über Ihr Smartphone aufrufen, kann auch Ihr Standort (nachdem Sie das erlaubt haben) ermittelt werden. LinkedIn kann diese Daten in „gehashter“ Form auch an dritte Werbetreibende weitergeben. Hashing meint, ein Datensatz wird in eine Zeichenkette verwandelt. Dadurch kann man die Daten so verschlüsseln, dass Personen nicht mehr identifiziert werden können.

      Die meisten Daten zu Ihrem Userverhalten werden in Cookies gespeichert. Das sind kleine Text-Dateien, die meist in Ihrem Browser gesetzt werden. Weiters kann LinkedIn aber auch Web Beacons, Pixel-Tags, Anzeige-Tags und andere Geräteerkennungen benutzen.

      Diverse Tests zeigen auch welche Cookies gesetzt werden, wenn ein User mit einem Social-Plug-in interagiert. Die gefundenen Daten können keinen Vollständigkeitsanspruch erheben und dienen lediglich als Beispiel. Die folgenden Cookies wurden gesetzt, ohne bei LinkedIn angemeldet zu sein:

      Name: bcookie
      Wert: =2&34aab2aa-2ae1-4d2a-8baf-c2e2d7235c16311229460-
      Verwendungszweck: Das Cookie ist ein sogenanntes „Browser-ID-Cookie“ und speichert folglich Ihre Identifikationsnummer (ID).
      Ablaufdatum: Nach 2 Jahren

      Name: lang
      Wert: v=2&lang=de-de
      Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre voreingestellte bzw. bevorzugte Sprache.
      Ablaufdatum: nach Sitzungsende

      Name: lidc
      Wert: 1818367:t=1571904767:s=AQF6KNnJ0G311229460…
      Verwendungszweck: Dieses Cookie wird zum Routing verwendet. Routing zeichnet die Wege auf, wie Sie zu LinkedIn gekommen sind und wie Sie dort durch die Webseite navigieren.
      Ablaufdatum: nach 24 Stunden

      Name: rtc
      Wert: kt0lrv3NF3x3t6xvDgGrZGDKkX
      Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten keine näheren Informationen in Erfahrung gebracht werden.
      Ablaufdatum: nach 2 Minuten

      Name: JSESSIONID
      Wert: ajax:3112294602900777718326218137
      Verwendungszweck: Es handelt sich hier um ein Session-Cookie, das LinkedIn verwendet, um anonyme Benutzersitzungen durch den Server aufrecht zu erhalten.
      Ablaufdatum: nach Sitzungsende

      Name: bscookie
      Wert: “v=1&201910230812…
      Verwendungszweck: Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Sicherheits-Cookie. LinkedIn beschreibt es als Secure-Browser-ID-Cookie.
      Ablaufdatum: nach 2 Jahren

      Name: fid
      Wert: AQHj7Ii23ZBcqAAAA…
      Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten keine näheren Informationen gefunden werden.
      Ablaufdatum: nach 7 Tagen

      Anmerkung: LinkedIn arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Darum haben wir bei unserem Test auch die beiden Google-Analytics-Cookies _ga und _gat erkannt.

       

      Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

      Grundsätzlich behaltet LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es das Unternehmen als nötig betrachtet, um die eigenen Dienste anzubieten. LinkedIn löscht aber Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Ihr Konto löschen. In manchen Ausnahmefällen behaltet LinkedIn selbst nach Ihrer Kontolöschung einige Daten in zusammengefasster und anonymisierter Form. Sobald Sie Ihr Konto löschen, können andere Personen Ihre Daten innerhalb von einem Tag nicht mehr sehen. LinkedIn löscht die Daten grundsätzlich innerhalb von 30 Tagen. LinkedIn behält allerdings Daten, wenn es aus rechtlicher Pflicht notwendig ist. Daten, die keinen Personen mehr zugeordnet werden können, bleiben auch nach Schließung des Kontos gespeichert. Die Daten werden auf verschiedenen Servern in Amerika und vermutlich auch in Europa gespeichert.

       

      Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

      Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. In Ihrem LinkedIn-Konto können Sie Ihre Daten verwalten, ändern und löschen. Zudem können Sie von LinkedIn auch eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anfordern.

      So greifen Sie auf die Kontodaten in Ihrem LinkedIn-Profil zu:

      Klicken Sie in LinkedIn auf Ihr Profilsymbol und wählen Sie die Rubrik „Einstellungen und Datenschutz“. Klicken Sie nun auf „Datenschutz“ und dann im Abschnitt „So verwendet LinkedIn Ihre Daten auf „Ändern“. In nur kurzer Zeit können Sie ausgewählte Daten zu Ihrer Web-Aktivität und Ihrem Kontoverlauf herunterladen.

      Sie haben auch in Ihrem Browser die Möglichkeit, die Datenverarbeitung durch LinkedIn zu unterbinden. Wie oben bereits erwähnt, speichert LinkedIn die meisten Daten über Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden. Diese Cookies können Sie verwalten, deaktivieren oder löschen. Je nachdem, welchen Browser Sie haben, funktioniert die Verwaltung etwas anders. Die Anleitungen der gängigsten Browser finden Sie hier:

      Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

      Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

      Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

      Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

      Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

      Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser dahingehend einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.

      LinkedIn ist aktiver Teilnehmer des EU-U.S. Privacy Shield Frameworks. Dieses Framework stellt eine korrekte Datenübertragung zwischen den USA und der Europäischen Union sicher. Unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0 erfahren Sie mehr darüber. Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch LinkedIn näherzubringen. Auf https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy erfahren Sie noch mehr über die Datenverarbeitung des Social-Media-Netzwerks LinkedIn.

       

      YouTube Datenschutzerklärung

      Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite präsentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eine Tochterfirma von Google ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten übertragen. Für die gesamte Datenverarbeitung im europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.

      Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklären, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.

       

      Was ist YouTube?

      Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. Über die letzten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-Kanäle weltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen Codeausschnitt zur Verfügung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.

       

      Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Webseite?

      YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemüht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natürlich dürfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur Verfügung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir über Google Ads Werbeanzeigen schalten, kann Google – dank der gesammelten Daten – diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich für unsere Angebote interessieren.

       

      Welche Daten werden von YouTube gespeichert?

      Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.

      Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.

      In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einerseits Cookies, die ohne angemeldeten YouTube-Konto gesetzt werden. Andererseits zeigen wir Cookies, die mit angemeldetem Account gesetzt werden. Die Liste kann keinen Vollständigkeitsanspruch erheben, weil die Userdaten immer von den Interaktionen auf YouTube abhängen.

      Name: YSC
      Wert: b9-CV6ojI5Y311229460-1
      Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
      Ablaufdatum: nach Sitzungsende

      Name: PREF
      Wert: f1=50000000
      Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
      Ablaufdatum: nach 8 Monaten

      Name: GPS
      Wert: 1
      Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
      Ablaufdatum: nach 30 Minuten

      Name: VISITOR_INFO1_LIVE
      Wert: 95Chz8bagyU
      Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.
      Ablaufdatum: nach 8 Monaten

      Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:

      Name: APISID
      Wert: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7311229460-
      Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Genützt werden die Daten für personalisierte Werbeanzeigen.
      Ablaufdatum: nach 2 Jahren

      Name: CONSENT
      Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
      Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
      Ablaufdatum: nach 19 Jahren

      Name: HSID
      Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
      Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Diese Daten helfen personalisierte Werbung anzeigen zu können.
      Ablaufdatum: nach 2 Jahren

      Name: LOGIN_INFO
      Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…
      Verwendungszweck: In diesem Cookie werden Informationen über Ihre Login-Daten gespeichert.
      Ablaufdatum: nach 2 Jahren

      Name: SAPISID
      Wert: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM
      Verwendungszweck: Dieses Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig identifiziert. Es wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen.
      Ablaufdatum: nach 2 Jahren

      Name: SID
      Wert: oQfNKjAsI311229460-
      Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmeldezeitpunkt in digital signierter und verschlüsselter Form.
      Ablaufdatum: nach 2 Jahren

      Name: SIDCC
      Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
      Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch auf unserer Seite möglicherweise gesehen haben.
      Ablaufdatum: nach 3 Monaten

       

      Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

      Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Sie genau wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation besser geschützt.

      Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google über längere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus „Meine Aktivität“, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen.

       

      Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

      Grundsätzlich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten automatische Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht.

      Unabhängig, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von Google gelöscht bzw. deaktiviert werden. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

      Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

      Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

      Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

      Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

      Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

      Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht. Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

       

      Zoom Datenschutzerklärung

      Wir verwenden für unsere Website das Videokonferenz-Tool Zoom des amerikanischen Software-Unternehmens Zoom Video Communications. Der Firmenhauptsitz ist im kalifornischen San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, CA 95113. Dank „Zoom“ können wir mit Kunden, Geschäftspartnern, Klienten und auch Mitarbeitern ganz einfach und ohne Software-Installation eine Videokonferenz abhalten. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir näher auf das Service ein und informieren Sie über die wichtigsten datenschutzrelevanten Aspekte.

       

      Was ist Zoom?

      Zoom ist eine der weltweit bekanntesten Videokonferenzlösungen. Mit dem Dienst „Zoom Meetings“ können wir beispielsweise mit Ihnen, aber auch mit Mitarbeitern oder anderen Usern über einen digitalen Konferenzraum eine Online-Videokonferenz abhalten. So können wir sehr einfach digital in Kontakt treten, uns über diverse Themen austauschen, Textnachrichten schicken oder auch telefonieren. Weiters kann man über Zoom auch den Bildschirm teilen, Dateien austauschen und ein Whiteboard nutzen.

       

      Warum verwenden wir Zoom auf unserer Webseite?

      Uns ist es wichtig, dass wir mit Ihnen schnell und unkompliziert kommunizieren können. Und genau diese Möglichkeit bietet uns Zoom. Das Softwareprogramm funktioniert auch direkt über einen Browser. Das heißt wir können Ihnen einfach einen Link schicken und schon mit der Videokonferenz starten. Zudem sind natürlich auch Zusatzfunktionen wie Screensharing oder das Austauschen von Dateien sehr praktisch.

       

      Welche Daten werden von Zoom gespeichert?

      Wenn Sie Zoom verwenden, werden auch Daten von Ihnen erhoben, damit Zoom ihre Dienste bereitstellen kann. Das sind einerseits Daten, die Sie dem Unternehmen bewusst zur Verfügung stellen. Dazu gehören zum Beispiel Name, Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Es werden aber auch Daten automatisch an Zoom übermittelt und gespeichert. Hierzu zählen beispielsweise technische Daten Ihres Browsers oder Ihre IP-Adresse. Im Folgenden gehen wir genauer auf die Daten ein, die Zoom von Ihnen erheben und speichern kann:

      Wenn Sie Daten wie Ihren Namen, Ihren Benutzernamen, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer angeben, werden diese Daten bei Zoom gespeichert. Inhalte, die Sie während der Zoom-Nutzung hochladen werden ebenfalls gespeichert. Dazu zählen beispielsweise Dateien oder Chatprotokolle.

      Zu den technischen Daten, die Zoom automatisch speichert, zählen neben der oben bereits erwähnten IP-Adresse auch die MAC-Adresse, weitere Geräte-IDs, Gerätetyp, welches Betriebssystem Sie nutzen, welchen Client Sie nutzen, Kameratyp, Mikrofon- und Lautsprechertyp. Auch Ihr ungefährer Standort wird bestimmt und gespeichert. Des Weiteren speichert Zoom auch Informationen darüber wie Sie den Dienst nutzen. Also beispielsweise ob Sie via Desktop oder Smartphone „zoomen“, ob Sie einen Telefonanruf oder VoIP nutzen, ob Sie mit oder ohne Video teilnehmen oder ob Sie ein Passwort anfordern. Zoom zeichnet auch sogenannte Metadaten wie Dauer des Meetings/Anrufs, Beginn und Ende der Meetingteilnahme, Meetingname und Chatstatus auf.

      Zoom erwähnt in der eigenen Datenschutzerklärung, dass das Unternehmen keine Werbecookies oder Tracking-Technologien für Ihre Dienste verwenden. Nur auf den eigenen Marketing-Websites wie etwa www.zoom.us werden diese Trackingmethoden genutzt. Zoom verkauft personenbezogenen Daten nicht weiter und nutzt diese auch nicht für Werbezwecke.

       

      Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

      Zoom gibt diesbezüglich keinen konkreten Zeitrahmen bekannt, sondern betont, dass die erhobenen Daten solange gespeichert bleiben, wie es zur Bereitstellung der Dienste bzw. für die eigenen Zwecke nötig ist. Länger werden die Daten nur gespeichert, wenn dies aus rechtlichen Gründen gefordert wird.

      Grundsätzlich speichert Zoom die erhobenen Daten auf amerikanischen Servern, aber Daten können weltweit auf unterschiedlichen Rechenzentren eintreffen.

       

      Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

      Wenn Sie nicht wollen, dass Daten während des Zoom-Meetings gespeichert werden, müssen Sie auf das Meeting verzichten. Sie haben aber auch immer das Recht und die Möglichkeit all Ihre personenbezogenen Daten löschen zu lassen. Falls Sie ein Zoom-Konto haben, finden Sie unter https://support.zoom.us/hc/en-us/articles/201363243-How-Do-I-Delete-Terminate-My-Account eine Anleitung wie Sie Ihr Konto löschen können.

      Zoom Video Communications ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNkCAAW&status=Active.
      Wir hoffen Ihnen einen Überblick über die Datenverarbeitung durch Zoom geboten zu haben. Es kann natürlich immer auch vorkommen, dass sich die Datenschutzrichtlinien des Unternehmens ändern. Daher empfehlen wir Ihnen für mehr Informationen auch die Datenschutzerklärung von Zoom unter https://zoom.us/de-de/privacy.html.

      Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple in Kooperation mit justmed.de

       

      Home
      Contact
      Call Us
    All Posts
    ×
    Cookie Use
    We use cookies to ensure a smooth browsing experience. By continuing we assume you accept the use of cookies.
    Learn More